Warum Wartungen wichtig sind
Kreuz und quer durch die Straßen zu fahren kann eine wahre Freude sein. Doch der Spaß wird schnell getrübt, wenn unser treuer Begleiter – das Auto – anfängt, Probleme zu zeigen. Um das zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs zu verlängern, ist es entscheidend, regelmäßig Wartungen durchzuführen. Aber wie behält man den Überblick über all die fälligen Wartungen? Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können.
Die häufigsten Wartungsarbeiten
Viele Autofahrer sind sich nicht bewusst, welche Wartungsarbeiten wirklich notwendig sind, bis sie ein Problem bemerken. Zu den häufigsten Wartungsarbeiten zählen:
Ölwechsel
Ein Ölwechsel ist nach wie vor eine der wichtigsten Wartungsarbeiten. Motoröl schmiert sämtliche beweglichen Teile, und verschmutztes Öl kann zu ernsthaften Schäden führen. Zeigen Sie Ihrem Geldbeutel, dass Vorbeugung besser ist als Heilung. Planen Sie diesen Service alle 10.000 bis 15.000 Kilometer ein, oder konsultieren Sie die Anleitung Ihres Fahrzeugs.
Bremsen überprüfen
Nichts ist wichtiger als Ihre Sicherheit. Abgenutzte Bremsen können lebensbedrohlich sein. Ähnlich wie bei einem guten Camembert ist der rechtzeitige Austausch entscheidend: einmal zu spät und es wird unübersichtlich! Einmal jährlich sollte ein Fachmann die Bremsen prüfen und gegebenenfalls austauschen.
Reifenwechsel
Die Reifen sind der einzige Kontaktpunkt zwischen Ihrem Auto und der Straße. Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck und das Profil. Viele Autofahrer vergessen, dass die Gummis auch saisonal gewechselt werden sollten. Stehen die Schneetage vor der Tür, ist es Zeit für die Winterreifen.
Wie man den Überblick behält
Jetzt, da wir wissen, was alles gewartet werden muss, stellt sich die Frage: Wie den Überblick bewahren?
Digitale Tools und Apps
In einer Zeit, in der unser Smartphone uns in allen Lebenslagen zur Seite steht, gibt es auch zahlreiche Apps, die bei der Wartungsplanung helfen können. Eine beliebte App ist “Car Minder”. Damit haben Sie alle Wartungsarbeiten im Blick und erhalten automatische Erinnerungen, sobald etwas fällig ist. Ein weiterer Pluspunkt: Sie dokumentieren all Ihre Wartungen übersichtlich und können im Notfall immer darauf zugreifen.
Wartungsheft führen
Wenn Sie nicht der digitale Typ sind, dann greifen Sie zur guten alten Schreibweise. Ein Wartungsheft, das Sie in Ihrem Auto aufbewahren, kann Wunder wirken. Notieren Sie alle durchgeführten Wartungsarbeiten, Kilometerstände und Beobachtungen – so können Sie auch rückblickend analysieren, wann was gemacht werden muss.
Regelmäßige Check-ups
Wie bei einem Arztbesuch empfiehlt es sich, regelmäßige „Gesundheitschecks“ für Ihr Auto einzuplanen. Ein ganzes Jahr verstreicht schnell und ehe man sich versieht, ist wieder ein Ölwechsel fällig. Warum nicht gleich einen Termin im Frühling und einen im Herbst festlegen? So bleibt Ihr Auto top in Schuss und Ihre Nerven sind geschont.
Praxistipps für den Alltag
Zusätzlich zu den oben genannten Methoden gibt es einige praktische Tipps, die helfen können, die Wartung Ihres Fahrzeugs einfacher zu gestalten.
der „Geldoffizier“
Führen Sie Haushaltsbuch – für Ihr Auto. Setzen Sie sich am Ende jedes Monats eine bestimmte Summe, die Sie für Wartungsarbeiten zurücklegen möchten. Damit sorgen Sie vor und müssen im Fall der Fälle nicht ratlos dastehen.
Wartungsplanung während der Jahreszeiten
Nutzen Sie den Wechsel der Jahreszeiten, um auch Ihr Auto auf Vordermann zu bringen. Ein guter Zeitraum ist zum Beispiel vor den großen Reisen im Sommer oder nach den stressigen Wintermonaten. Machen Sie dies zur Routine, und Ihr Auto wird es Ihnen danken.
Warten Sie nicht zu lange
Abschließend sei gesagt: Warten ist nicht immer die beste Lösung. Lassen Sie bei kleineren Problemen rechtzeitig handeln. Es passiert schneller als gedacht, dass ein kleiner Defekt zu einem größeren Problem wird. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl und handeln Sie im Zweifel lieber früher als später.
Halten Sie Ihr Auto gesund, und es wird Ihnen lange Freude bereiten. Schöpfen Sie aus den verschiedenen Tools und Tipps, und genießen Sie die Freiheit, die Ihnen Ihr Fahrzeug bietet. Schließlich soll das Auto nicht nur ein Fortbewegungsmittel sein, sondern auch Freude und Sicherheit auf jedem Kilometer garantieren.