Der BMW M5 im Vergleich: Welche Generation ist die beste?

Wer an Automobile denkt, kommt oft nicht umhin, an BMW zu denken. Die Marke gilt als Synonym für sportliches Fahren, hochwertige Verarbeitung und dynamisches Design. Doch wenn es darum geht, die „beste“ Generation dieses bayerischen Herstellers zu bestimmen, sind die Meinungen geteilt. Ein BMW-Fan mag der Meinung sein, dass die klassische E30-Generation unschlagbar ist, während jüngere Autofahrer vielleicht die modernen i-Modelle bevorzugen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf verschiedene BMW-Generationen und vergleichen ihre Stärken, Schwächen und Merkmale.

Die BMW E30-Serie: Ein Klassiker unter den Klassikern

Die E30-Serie, produziert von 1982 bis 1994, ist für viele eingefleischte BMW-Fans das Nonplusultra. Der E30 ist nicht nur ikonisch, sondern auch extrem wandlungsfähig – von der kompakten Limousine bis hin zum sportlichen Cabrio. Seine einfache, aber elegante Linienführung macht ihn zum Liebling vieler.

Das Fahrverhalten? Unübertroffen! Der E30 ist leicht, agil und bietet ein Fahrerlebnis, das auch heute noch begeistert. Die unter Fahrern beliebte Variante mit dem Reihen-Sechszylinder-Motor gilt als eines der besten Motoren, die jemals in einem BMW verbaut wurden. Zudem ist dieser Generation die erstaunliche Langlebigkeit zuzusprechen; viele Modelle laufen heute noch zuverlässig – vorausgesetzt, sie wurden gut gepflegt.

Ein kleiner Trick für E30-Besitzer: Achten Sie besonders auf die Unterbodenroststellen, da viele dieser Klassiker in ihrer Zeit oft nicht ausreichend vor Witterungseinflüssen geschützt waren.

Die E46-Serie: Sportlicher und moderner

Von 1997 bis 2006 produziert, ist die E46-Generation ebenfalls ausgesprochen beliebt. Besonders die Coupé-Variante hat sich als echtes Traumauto etabliert. Dank verbesserter Motorentechnologie und einem fahrerfreundlicheren Interieur war der E46 eine echte Weiterentwicklung. Zudem war er die erste Generation, die die „M“-Serie mit dem M3 E46 hervorbrachte, das bis heute als einer der besten Sportwagen gilt.

LESEN  BMW Diesel-Modelle: Wie zuverlässig sind sie wirklich?

Für Fahrer, die gerne schrauben, kann der E46 ein spannendes Projekt sein. Verwechslungen in der Teilekompatibilität sind oft ein Thema, da viele Komponenten mit anderen Baureihen geteilt werden. Haben Sie beispielsweise Probleme mit der Kühlung? Das Austausch- oder Upgrade-Problem lässt sich oft mit Teilen aus der E39-Reihe lösen, was nicht nur Zeit spart, sondern auch das Portemonnaie schont.

Die E90/E92-Serie: Der Sprung in die Moderne

Von 2005 bis 2013 ging die E90/E92-Serie in Produktion und steht für einen kräftigen Sprung in die moderne Automobiltechnologie. Mit der Einführung von zahlreicher Multimedia-Technologie und verbesserten Sicherheitsfeatures sprach BMW eine jüngere Käuferschicht an. Die Modelle dieser Serie sind bekannt für ihre ausgezeichnete Fahrdynamik und das hochwertige Interieur.

Hier zeigt sich der klare Trend, dass Fahrerkomfort und moderne Technik Hand in Hand gehen. Aber Vorsicht: Einige dieser Fahrzeuge haben mit elektronischen Problemen zu kämpfen, die oft aus der Vielzahl der verbauten Sensoren resultieren. Ein häufiger Übeltäter kann das Steuergerät sein – hier empfiehlt es sich, den Fehlerspeicher regelmäßig auszulesen, um early signs von Problemen zu erkennen.

Die F30-Serie: Effizienz und Eleganz

Von 2011 bis 2019 produziert, ist die F30-Serie ein Paradebeispiel für BMWs Streben nach Effizienz und Nachhaltigkeit. Mit der Einführung des TwinPower Turbo-Konzepts wurde hier der Kraftstoffverbrauch signifikant gesenkt, ohne dass der Fahrspaß auf der Strecke blieb.

Wem es vor allem um den täglichen Fahrspaß in der Stadt geht, der findet in der F30-Serie ein wahres Schmankerl. Allerding, auch hier gibt es ein paar Knacknüsse – die nötigen Wartungsarbeiten sind aufgrund der vielen elektrischen Bauteile und Sensoren häufig kostenintensiver. Ein Tipp: Überprüfen Sie stets die Bremsbeläge und -scheiben, da diese bei vermehrtem urbanen Fahren besonders beansprucht werden.

LESEN  BMW i-Serie: Wie erfolgreich ist die Elektrosparte?

Die G20-Serie: Innovative Technik trifft auf Fahrvergnügen

Aktuell in der Produktion und bereits jetzt sehr beliebt ist die G20-Serie, die 2019 vorgestellt wurde. Mit futuristischem Design, einer Vielzahl an Antriebsoptionen und unverwechselbaren Fahrverhalten, listet diese Generation viele positive Attribute. Auch hier ist der Fokus auf digitale Lösungen und Konnektivität deutlich spürbar.

Besonders für Technikliebhaber: Die Sprachsteuerung kann anfangs etwas verwirrend erscheinen, ist aber nach einer gewissen Eingewöhnung sehr nützlich. Seien Sie gewarnt: Nutzer berichten, dass die Software einige Eigenheiten hat. Die Lösung? Viel ausprobieren und Feedback an BMW senden – wer weiß, vielleicht verbessern sie es in künftigen Softwareupdates!

Jede Generation hat ihre eigenen Vorzüge und Schwächen. Doch letztlich hängt die Antwort „Welche ist die beste?“ auch stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer ab. Ob nun der alte E30 mit seinem emotionalen Fahrverhalten, der E46 mit seiner sportlichen DNA, oder die modernen G-Modelle mit ihrer intelligenten Technik – jeder BMW hat seine eigene Geschichte zu erzählen.

Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, eines ist sicher: Ein BMW bringt Freude hinter das Steuer und Erinnerungen auf die Straße. Also, schnallen Sie sich an und genießen Sie die Fahrt!